Galungan: Wenn die Geister der Vorfahren zurückkehren
Wissen Sie, wie der größte Urlaub auf Bali aussieht? Werfen Sie einen Blick auf unsere Fotos und sehen Sie sich ein Video von Galungan an, einem Fest, das den Sieg des Guten über das Böse feiert.
Die überwiegende Mehrheit der balinesischen Bevölkerung bekennt sich heute zur sogenannten balinesischen Hindu-Religion. Da der balinesische Hinduismus jedoch stark vom Buddhismus beeinflusst ist, unterscheidet er sich stark vom indischen Hinduismus.
Für die einheimische Bevölkerung ist die Religion ein fester Bestandteil ihres Lebens. Man sagt sogar, dass es auf Bali bis zu 100.000 Tempel gibt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass uns Europäern der balinesische Hinduismus eher wie eine Lebenseinstellung erscheint. Neben den Tempeln gehören aber auch Opfer und Feste zu ihrer Religion. Deshalb sieht man auf Bali vor jeder Haustür Opfergaben in Form eines Korbes aus Palmblättern, in den Blumen und verschiedene Köstlichkeiten gelegt werden. Oft sieht man solche Körbe auf der Straße, aber ehe man sich versieht, tritt man in sie hinein und von dem Opferkorb ist nichts mehr übrig. Bali ist bekannt für seine großen Feste, bei denen die Menschen Opfergaben zu den Tempeln bringen, Räucherstäbchen anzünden, beten und die ganze Insel in eine schillernde Farbenpracht tauchen.
Ein solches Fest ist Galungan, das alle 210 Tage gefeiert wird. Der Grund dafür ist der balinesische 210-Tage-Kalender, Pawukon, der zur Berechnung des Datums des Feiertags verwendet wird. Aus diesem Grund fällt der Feiertag sogar zweimal in das gregorianische Jahr. Wenn Sie also den ersten Galungan verpasst haben, brauchen Sie nicht zu verzweifeln.
Galungan erinnert an den Sieg von Dharma über Adharma, was der Legende nach den Sieg des Guten über das Böse bedeutet. Außerdem kehren während des Galungan auch die Geister der Vorfahren vorübergehend auf die Erde zurück. Dabei handelt es sich um die Seelen verstorbener Angehöriger, die eingeäschert wurden. Wenn sie während des Festes in ihre früheren Häuser zurückkehren, sind die jetzigen Bewohner verpflichtet, durch Gebete und Opfergaben gastfreundlich zu sein. Das Ende des zehntägigen Festes ist dann Kuningan, eine Zeit, in der die Geister noch einmal dorthin zurückkehren, wo sie herkommen.
Traditionell werden zu Galungan auch Schweine für gemeinsame Feste geschlachtet, Reiskuchen gebacken und Penjor - Bambusstangen mit Opfergaben, die an Straßen aufgestellt werden - errichtet.
Das Galungan-Fest ist für uns ein wunderbares Spektakel, schon allein wegen der besonderen Dekorationen, deren Farbenpracht Sie, gelinde gesagt, verzaubern wird. Wenn Sie sich für Galungan interessieren, aber nicht die Möglichkeit haben, diese Gegend selbst zu besuchen, können Sie sich zumindest unsere Fotos ansehen, die Ihnen einen Eindruck von der angenehmen Atmosphäre vermitteln.